Herzlich willkommen auf der Netzseite des Gisela-Gymnasiums München!

Das Gisela-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Schwabings, direkt neben dem Elisabethplatz.
Mit seiner Jugendstilfassade trägt das 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude
zum unverwechselbaren Charme dieses Platzes bei.

Aktuelles:

Das Gisela-Gymnasium ist Partnerschule
des Bayerischen Basketball Verbandes

Am 21.01.2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela-Gymnasium und dem Bayerischen Basketball Verband zur Förderung junger Leistungssportler und angehender Trainer in einer kleinen Zeremonie besiegelt. BBV-Geschäftsführer Marco Kapitz (1.v.l.) überreichte unserem Schulleiter OStD Pfaffendorf im Rahmen des von StR Stefan Lipsky geleiteten P-Seminars „Be a coach“ eine Urkunde und einen goldenen Basketball. Anschließend leitete BBV-Nachwuchskoordinator Stefan Merkl (2.v.l.) eine Trainingseinheit des P-Seminars.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele weitere Titelgewinne!

GG BBV 3b

(Foto: Stefanie Lübker)

Gisela-Kunst am Bau 

Josephsplatz gesamt schmaler Ausschnitt web

Rund 50 Giselanerinnen und Giselaner haben unter der Leitung von Herrn StR Jonas Glotz ein künstlerisches Großprojekt realisiert und eine Reihe imposanter Großformate geschaffen, die am Josephsplatz bestaunt werden können!

Kunst Kunst am Bau 2 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 3 2022 23 webKunst Kunst am Bau 4 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 5 2022 23 webKunst Kunst am Bau 6 2022 23 web

___________________________

Münchner Meister im Basketball u18!

BBWK2MuMeiOhne Matteo klein

Das Basketballteam des Gisela - Gymnasiums hat am 29.01.2025 die Münchner Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewonnen und sich für die Südbayerische Meisterschaft in Nördlingen qualifiziert. 


Rede der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus,
Frau Anna Stolz, anläßlich des Festaktes
"40 Jahre Inklusion am Gisela-Gymnasium" am
05.11.2024

Ausbildungsrichtungen

Das Gisela-Gymnasium bietet mit der naturwissenschatlich-technologischen und der sprachlichen zwei Ausbildungsrichtungen an.

Inklusion am Gisela

Das Gisela-Gymnasium in Schwabing begleitet hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler seit
40 Jahren auf ihrem Weg zum Abitur.

Selbstverständnis

Das Gisela-Gymnasium ist eine kosmopolitische Schule mit festen Wurzeln in München-Schwabing und internationalen Kontakten.

Wissenswertes zum Thema Grundwissen im Fach Mathematik
Dem Grundwissen kommt im Fach Mathematik eine zentrale Bedeutung zu. Wie in keinem anderen Fach wird in Mathematik und den Fremdsprachen auf dem bereits Erlernten in hohem Maße aufgebaut. Wissenswertes rund um das Thema Grundwissen findet man z.B. in der Handreichung für den Mathematikunterricht mit dem Thema „Neue Schwerpunktsetzung in der Aufgabenkultur" (u.a. Vorwort, S. 7 bis 10, S. 94/95) oder in der Linkebene des Mathematik-Lehrplans. Hier wird u. a. nochmals betont, dass „das Grundwissen, sein Erwerb, seine kontinuierliche Pflege und seine Wertschätzung (auch in Leistungserhebungen)" unerlässlich für ein gutes Schulsystem sind.

Grundwissen ist implizit in jeder Mathematikstunde und -prüfung enthalten.
Um die Bedeutung von Grundwissen noch stärker hervorzuheben, hat die Fachschaft Mathematik beschlossen, in jeder Schulwoche im Rahmen des Mathematikunterrichts ca. 10 Minuten zu reservieren, in denen man explizit meist kurze Aufgaben oder Problemstellungen aus früheren Jahrgangsstufen bzw. Themenbereichen behandelt.

Vorbereitung auf den Grundwissenstest

Eine punktuelle Vorbereitung auf den Grundwissenstest ist nicht notwendig. Er soll zeigen, wie der mathematische Wissensstand jedes einzelnen Schülers ist. Für die Festigung und Wiederholung des in einem Schuljahr erlernten Stoffes hat der Schüler z.B. gegen Ende der Sommerferien mehrere Möglichkeiten: Er kann mithilfe des Schulheftes Aufgaben wiederholen und er hat für jedes Schuljahr einen Grundwissenskatalog in Händen:

Grundwissen 5. Klasse
Grundwissen 6. Klasse
Grundwissen 7. Klasse
Grundwissen 8. Klasse
Grundwissen 9. Klasse 

Außerdem gibt es im Buchhandel viele Grundwissenstrainer mit diversen Aufgaben und Lösungen.

Termin und Benotung des Grundwissenstests

Der Termin am Anfang des Schuljahres hat sich bewährt. Die Schüler sind ausgeruht, sie bekommen eine aussagekräftige Rückmeldung über ihren Wissensstand und es finden noch keine größeren anderen Leistungserhebungen statt.
Die ersten BMTs vor über 10 Jahren wurden nicht benotet; dabei bestätigte sich (leider), dass viele Schüler ohne einen gewissen Notendruck den Test nicht genügend ernsthaft und konzentriert bearbeiten.
Der Fachschaft Mathematik erscheint es angesichts der Wichtigkeit des Themas Grundwissen angemessen, dem Vorschlag der Richtlinien MODUS 21 des Kultusministriums zu folgen und die Grundwissenstests am Anfang und am Ende des Schuljahres jeweils als halbe Schulaufgabe zu werten.

Zum Seitenanfang