Herzlich willkommen auf der Netzseite des Gisela-Gymnasiums München!

Das Gisela-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Schwabings, direkt neben dem Elisabethplatz.
Mit seiner Jugendstilfassade trägt das 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude
zum unverwechselbaren Charme dieses Platzes bei.

Aktuelles:

Parteiverkehrszeiten am Gisela-Gymnasium während der Sommerferien:

Mo., 4. August bis Fr., 8. August täglich zwischen 10:00 und 12:00 Uhr.

(In den darauffolgenden Wochen ist das Direktorat immer mittwochs für telefonische Anfragen besetzt:

13./20./27. August sowie 3. September jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr.)

Mo., 8. bis Fr., 12. September täglich zwischen 10:00 und 12:00 Uhr.

Falls die Tür verschlossen ist, bitte am Neubau klingeln oder anrufen unter:

089 2781420

Ab Mo., 15. September ist das Sekretariat wieder regulär geöffnet.

Wir wünschen allen erholsame Sommerferien und einen schönen Urlaub!

gez. Pfaffendorf

Materialliste 5. Klassen

Das Gisela-Gymnasium ist Partnerschule
des Bayerischen Basketball Verbandes

Am 21.01.2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela-Gymnasium und dem Bayerischen Basketball Verband zur Förderung junger Leistungssportler und angehender Trainer in einer kleinen Zeremonie besiegelt. BBV-Geschäftsführer Marco Kapitz (1.v.l.) überreichte unserem Schulleiter OStD Pfaffendorf im Rahmen des von StR Stefan Lipsky geleiteten P-Seminars „Be a coach“ eine Urkunde und einen goldenen Basketball. Anschließend leitete BBV-Nachwuchskoordinator Stefan Merkl (2.v.l.) eine Trainingseinheit des P-Seminars.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele weitere Titelgewinne!

GG BBV 3b

(Foto: Stefanie Lübker)

Gisela-Kunst am Bau 

Josephsplatz gesamt schmaler Ausschnitt web

Rund 50 Giselanerinnen und Giselaner haben unter der Leitung von Herrn StR Jonas Glotz ein künstlerisches Großprojekt realisiert und eine Reihe imposanter Großformate geschaffen, die am Josephsplatz bestaunt werden können!

Kunst Kunst am Bau 2 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 3 2022 23 webKunst Kunst am Bau 4 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 5 2022 23 webKunst Kunst am Bau 6 2022 23 web

___________________________

Münchner Meister im Basketball u18!

BBWK2MuMeiOhne Matteo klein

Das Basketballteam des Gisela - Gymnasiums hat am 29.01.2025 die Münchner Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewonnen und sich für die Südbayerische Meisterschaft in Nördlingen qualifiziert. 

Rede der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus,
Frau Anna Stolz, anläßlich des Festaktes
"40 Jahre Inklusion am Gisela-Gymnasium" am
05.11.2024

Ausbildungsrichtungen

Das Gisela-Gymnasium bietet mit der naturwissenschatlich-technologischen und der sprachlichen zwei Ausbildungsrichtungen an.

Inklusion am Gisela

Das Gisela-Gymnasium in Schwabing begleitet hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler seit
40 Jahren auf ihrem Weg zum Abitur.

Selbstverständnis

Das Gisela-Gymnasium ist eine kosmopolitische Schule mit festen Wurzeln in München-Schwabing und internationalen Kontakten.

Rahmenthema

Wirtschaft und Umwelt – ein Spannungsverhältnis, das uns persönlich betrifft

Zielsetzung des Seminars

Die Schüler sollen grundlegende ökonomische Zusammenhänge erkennen und deren Auswirkungen auf die Umwelt erarbeiten.  Anhand von spezifischen Einzelthemen soll das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen Realitäten und ökologischen Zielsetzungen untersucht und bewertet werden. Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert.

Halb-
jahre
Monate
Tätigkeit der Schülerinnen/ Schüler und der Lehrkraft
geplante Formen der Leistungserhebung
  Lehrkraft: Laußer
11/1  Sept. - Dez.  inhaltlicher und methodischer Input Stegreifaufgabe
Jan. / Feb.  Findung der individuellen Seminararbeitsthemen  
11/2 März / April  Vorstellung und Diskussion von ersten Recherche-Ergebnissen Referate
Mai - Juli Zwischenberichte zu den gewählten Einzelthemen  
12/1 Sept. - Nov. begleitende Beratung durch Lehrkraft Seminararbeit
Dez. - Jan. Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert Präsentation
Mögliche Themen für Seminararbeiten

1. Ludwig Feuerbach: „Der Mensch ist, was er isst.“

2. Antibiotika in der Massentierhaltung

3. Macht und Ohnmacht der Verbraucher bezüglich der Herstellung von nachhaltig produzierten Lebensmitteln

4. Was hat meine billige Jeans mit den Arbeitsbedingungen in China zu tun?

5. USA / China und Ökologie – zwei Welten begegnen sich!

6. Der Weltklimagipfel 2013 in Polen – Erwartungen und Ergebnisse

7. Emissionszertifikate – ökonomische Bedeutung und ökologischer Nutzen

8. Die Verkehrskonzepte der Zukunft (z.B. der Stadt München)

9. Zukunftsenergien (Windkraft, Solarenergie, ...)

10. Sauberes Trinkwasser / Wirksame Medikamente nur für Reiche?

G. Laußer 

Zum Seitenanfang