Herzlich willkommen auf der Netzseite des Gisela-Gymnasiums München!
Das Gisela-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Schwabings, direkt neben dem Elisabethplatz.
Mit seiner Jugendstilfassade trägt das 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude
zum unverwechselbaren Charme dieses Platzes bei.
Die Präsentation zum Informationsabend vom 25.02.2025 für die zukünftigen fünften Klassen können Sie hier abrufen: Infoabend 2025
Das Gisela-Gymnasium ist Partnerschule
des Bayerischen Basketball Verbandes
Am 21.01.2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela-Gymnasium und dem Bayerischen Basketball Verband zur Förderung junger Leistungssportler und angehender Trainer in einer kleinen Zeremonie besiegelt. BBV-Geschäftsführer Marco Kapitz (1.v.l.) überreichte unserem Schulleiter OStD Pfaffendorf im Rahmen des von StR Stefan Lipsky geleiteten P-Seminars „Be a coach“ eine Urkunde und einen goldenen Basketball. Anschließend leitete BBV-Nachwuchskoordinator Stefan Merkl (2.v.l.) eine Trainingseinheit des P-Seminars.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele weitere Titelgewinne!
(Foto: Stefanie Lübker)
Gisela-Kunst am Bau
Rund 50 Giselanerinnen und Giselaner haben unter der Leitung von Herrn StR Jonas Glotz ein künstlerisches Großprojekt realisiert und eine Reihe imposanter Großformate geschaffen, die am Josephsplatz bestaunt werden können!
___________________________
Die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars „Z.“ (22/24) recherchierten eineinhalb Jahre zur Kultur und Geschichte der europäischen Rom-Völker. Am 8.11.23 gestalteten sie eine Performance zum alljährlichen „Tag der Quellen“ im Münchner Volkstheater. Eben diese Performance wiederholten sie auf Anfrage beim offiziellen Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus am 24.1.24 im Bayerischen Landtag.
Eva Straub-Kölcze
Münchner Meister im Basketball u18!
Das Basketballteam des Gisela - Gymnasiums hat am 29.01.2025 die Münchner Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewonnen und sich für die Südbayerische Meisterschaft in Nördlingen qualifiziert. Mit drei souveränen Siegen sicherten sich die Münchener Schüler den ersten Platz (45:20 gg. das Albert-Einstein Gymn., 31:12 gg. das Theodolindengym und 34:21 gg. das Obermenzinger Gym.).
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg war die enge Kooperation mit der JBBL-Mannschaft von IBAM (International Basketball Academy Munich), unter der Leitung von Robert Scheinberg. Diese Partnerschaft, die seit 2022 besteht, hat sich als äußerst wertvoll erwiesen. Drei Spieler aus der Jugend-Bundesligamannschaft trugen maßgeblich zu den Siegen bei. Die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela Gymnasium und IBAM hat das klare Ziel, leistungsorientierten Sportlern die Möglichkeit zu bieten, ihre schulische Bildung mit einer vielversprechenden sportlichen Karriere zu verbinden. Neben der sportlichen Förderung können die Schüler im Rahmen des P-Seminars "Be A Coach" auch eine Trainerlizenz erwerben. Das Seminar wird dabei vom Bayerischen Basketball Verband (BBV) u.a. durch den Einsatz der Landestrainer unterstützt. Dies ermöglicht den jungen Athleten, nicht nur als Spieler, sondern auch als zukünftige Trainer und Mentoren zu wachsen.
Rede der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus,
Frau Anna Stolz, anläßlich des Festaktes
"40 Jahre Inklusion am Gisela-Gymnasium" am 05.11.2024
Ausbildungsrichtungen
Das Gisela-Gymnasium bietet mit der naturwissenschatlich-technologischen und der sprachlichen zwei Ausbildungsrichtungen an.
Inklusion am Gisela
Das Gisela-Gymnasium in Schwabing begleitet hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler seit
40 Jahren auf ihrem Weg zum Abitur.
Seit nunmehr über 50 Jahren ist Ethik an bayerischen Gymnasien ordentliches Unterrichtsfach.
Eingeführt wurde es zugestandenermaßen als Lückenbüßer oder, um es noch drastischer auszudrücken, als Bastard des durch Staatsverträge garantierten christlich-konfessionellen Religionsunterrichts. Um der Abmeldung vom Religionsunterrichts, logische Konsequenz der vom Grundgesetz garantierten Religionsfreiheit, nicht durch Freistunden eine durch dasselbe Grundgesetz nicht gedeckte Zusatzattraktivität zu verleihen, mussten die betroffenen Schüler ersatzweise den neu eingerichteten Ethikunterricht besuchen. Natürlich war dieser in den Anfangsjahren personell und inhaltlich ein Experimentierfeld, zumal es nicht ganz leicht war, willige und geeignete Lehrkräfte für das Fach zu finden.
Doch diese Erprobungsphase ist mittlerweile längst Geschichte. Ethik hat sich entwickelt, gefestigt und das Image des „Ersatzunterrichts“ längst abgestreift. Das liegt natürlich auch daran, dass aus einem Minderheiten- und Ausnahmeangebot für solche Schüler, die sich in ein bestimmtes, nämlich ablehnendes oder indifferentes Verhältnis zu den verfassten christlichen Volkskirchen setzten, ein Normalfall für alle diejenigen geworden ist, deren weltanschaulicher Standort nicht mehr gegen die, sondern überwiegend jenseits der christlichen Kirchen einzuordnen ist. So besuchen in der Regel nicht nur konfessionslose Schüler Ethik, sondern alle, die einer anderen als der römisch-katholischen bzw. evangelischen Glaubensgemeinschaft angehören und daher staatlichen Religionsunterricht nicht oder nur unter zeitlichem Mehraufwand besuchen können.
Aber es geht in Ethik auch nicht nur und vielleicht nicht einmal in erster Linie um die Akkumulierung fachlicher Kenntnisse – obwohl derer im Laufe der Jahre und vor allem in der Oberstufe gewiss nicht wenige vermittelt werden. Vielmehr handelt es sich um den Versuch, auf der Basis solider Information zur praktischen Orientierung in einer zunehmend unübersichtlichen Lebenswelt beizutragen.
Sich orientieren können, Maßstäbe für schwierige und komplexe Entscheidungen und für wichtige Weichenstellungen finden, dazu braucht es eher Fähigkeiten als theoretische Kenntnisse, also im zeitgenössischen pädagogisch-didaktischen Fachjargon „Kompetenzen“. Um diese zu entwickeln, sollen sich die jungen Menschen in altersgemäßer Weise mit all den Bereichen und Problemen auseinandersetzen, in denen sie zu eigenverantwortlichem Verhalten aufgerufen sind.
Die Zeiten des "Ersatzunterrichts" sind längst vorbei:
Momentan besuchen mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler des GG den Ethikunterricht und Ethik ist seit vielen Jahren gerade für das Kolloquium ein höchst beliebtes Abiturfach geworden.
StD Dr. Heinrich Storm / StD Christian Bauer