Herzlich willkommen auf der Netzseite des Gisela-Gymnasiums München!

Das Gisela-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Schwabings, direkt neben dem Elisabethplatz.
Mit seiner Jugendstilfassade trägt das 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude
zum unverwechselbaren Charme dieses Platzes bei.

Aktuelles:

Online-Anmeldung für die  zukünftigen 5. Klassen
(Schuljahr 2025/2026)
 
 
Die Online-Anmeldung ist von
Montag, 07. April 2025 (08:00 Uhr)
bis einschließlich
Montag, 05. Mai 2025 (18:00 Uhr)
freigeschaltet.
 
Hier geht es zur online-Anmeldung:
 

Die Präsentation zum Informationsabend vom 25.02.2025 für die zukünftigen fünften Klassen können Sie hier abrufen: Infoabend 2025

Das Gisela-Gymnasium ist Partnerschule
des Bayerischen Basketball Verbandes

Am 21.01.2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela-Gymnasium und dem Bayerischen Basketball Verband zur Förderung junger Leistungssportler und angehender Trainer in einer kleinen Zeremonie besiegelt. BBV-Geschäftsführer Marco Kapitz (1.v.l.) überreichte unserem Schulleiter OStD Pfaffendorf im Rahmen des von StR Stefan Lipsky geleiteten P-Seminars „Be a coach“ eine Urkunde und einen goldenen Basketball. Anschließend leitete BBV-Nachwuchskoordinator Stefan Merkl (2.v.l.) eine Trainingseinheit des P-Seminars.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele weitere Titelgewinne!

GG BBV 3b

(Foto: Stefanie Lübker)

Gisela-Kunst am Bau 

Josephsplatz gesamt schmaler Ausschnitt web

Rund 50 Giselanerinnen und Giselaner haben unter der Leitung von Herrn StR Jonas Glotz ein künstlerisches Großprojekt realisiert und eine Reihe imposanter Großformate geschaffen, die am Josephsplatz bestaunt werden können!

Kunst Kunst am Bau 2 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 3 2022 23 webKunst Kunst am Bau 4 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 5 2022 23 webKunst Kunst am Bau 6 2022 23 web

___________________________

Die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars „Z.“ (22/24) recherchierten eineinhalb Jahre zur Kultur und Geschichte der europäischen Rom-Völker. Am 8.11.23 gestalteten sie eine Performance zum alljährlichen „Tag der Quellen“ im Münchner Volkstheater. Eben diese Performance wiederholten sie auf Anfrage beim offiziellen Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus am 24.1.24 im Bayerischen Landtag.

Eva Straub-Kölcze

Münchner Meister im Basketball u18!

BBWK2MuMeiOhne Matteo klein

Das Basketballteam des Gisela - Gymnasiums hat am 29.01.2025 die Münchner Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewonnen und sich für die Südbayerische Meisterschaft in Nördlingen qualifiziert. Mit drei souveränen Siegen sicherten sich die Münchener Schüler den ersten Platz (45:20 gg. das Albert-Einstein Gymn., 31:12 gg. das Theodolindengym und 34:21 gg. das Obermenzinger Gym.).

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg war die enge Kooperation mit der JBBL-Mannschaft von IBAM (International Basketball Academy Munich), unter der Leitung von Robert Scheinberg. Diese Partnerschaft, die seit 2022 besteht, hat sich als äußerst wertvoll erwiesen. Drei Spieler aus der Jugend-Bundesligamannschaft trugen maßgeblich zu den Siegen bei. Die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela Gymnasium und IBAM hat das klare Ziel, leistungsorientierten Sportlern die Möglichkeit zu bieten, ihre schulische Bildung mit einer vielversprechenden sportlichen Karriere zu verbinden. Neben der sportlichen Förderung können die Schüler im Rahmen des P-Seminars "Be A Coach" auch eine Trainerlizenz erwerben. Das Seminar wird dabei vom Bayerischen Basketball Verband (BBV) u.a. durch den Einsatz der Landestrainer unterstützt. Dies ermöglicht den jungen Athleten, nicht nur als Spieler, sondern auch als zukünftige Trainer und Mentoren zu wachsen.

Rede der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus,
Frau Anna Stolz, anläßlich des Festaktes
"40 Jahre Inklusion am Gisela-Gymnasium" am
05.11.2024

Ausbildungsrichtungen

Das Gisela-Gymnasium bietet mit der naturwissenschatlich-technologischen und der sprachlichen zwei Ausbildungsrichtungen an.

Inklusion am Gisela

Das Gisela-Gymnasium in Schwabing begleitet hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler seit
40 Jahren auf ihrem Weg zum Abitur.

Selbstverständnis

Das Gisela-Gymnasium ist eine kosmopolitische Schule mit festen Wurzeln in München-Schwabing und internationalen Kontakten.

Einige ausgewählte Lernprogramme(Java-Applets) findet man unten auf dieser Seite!

Die Applets sind am  Freudenthal-Institut in Utrecht (Niederlande) entstanden und sind bereits vielfältig erprobt. Sie bieten Schülerinnen und Schüler spielerische, aber intensive Übungsmöglichkeiten. Die vollständige Sammlung der Applets findet man auf der Internetpräsenz des Projekts WISWEB .

„Ich möchte, dass der Schüler nicht angewandte Mathematik lernt, sondern lernt, wie man Mathematik anwendet.“ (Freudenthal, 1970)

Das Freudenthal-Institut in Utrecht erforscht Aspekte der mathematischen Erziehung und des Lehrens der Mathematik. Ziel ist es, das Lehren und Lernen des Rechnens und Mathematik auf allen Stufen der Bildung vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung zu verstehen und zu verbessern.
Das Institut konzentriert seine wissenschaftlichen Aktivitäten auf die Entwicklung und Implementierung einer dynamischen Theorie des Lernens und Lehren der Mathematik. Dazu gehören:

  • Lehrplanentwicklung auf verschiedenen Ebenen der Konkretisierung, Untersuchung von Lehr- und Lernprozessen im Mathematikunterricht bis hin zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien

  • Vergleichende Studien zum Lernerfolg

  • Auseinandersetzung mit internationalen Studien (u.a. TIMSS, PISA)

  • Nutzung des Computers im Mathematikunterricht (Computer-Unterstützter Unterricht, Computer-Algebra-Systeme, Entwicklung von Software und Websites)

Gründer des Institutes war Hans Freudenthal (1905-1990), der als Deutscher jüdischen Glaubens aus Deutschland emigrieren musste. Er wurde 1946 in Utrecht Professor der Mathematik. Mit seiner didaktischen Theorie der „Realistischen Mathematik-Erziehung“ (RME) errang er internationales Ansehen. Sein Leitspruch war, dass man Mathematik am besten durch Neu-Erfindung lernt. Er gab seinen Schülerinnen und Schülern keine reinen, abstrakten mathematischen Probleme auf, sondern gut gewählte praktische Probleme des Alltags. Bei der Lösung dieser Probleme entwickelten sie allmählich mathematisches Verständnis. Freudenthal war davon überzeugt, dass die Erkennbarkeit der Probleme dazu fuhrt, dass die Schülerinnen und Schüler automatisch mehr mathematisches Interesse entwickeln.

RME wird seit 1971 im Freudenthal-Institut entwickelt. Dieser Ansatz versucht zu klären, was Mathematik ist, wie Schülerinnen und Schüler Mathematik lernen und wie Mathematik gelehrt werden sollte. Es ist das Ergebnis langjähriger Entwicklungsforschung und ist eine ‘lebendige’ Theorie, die ständig auf der Basis neuer Erkenntnisse weiter entwickelt wird.

A. Meindl

Geometrie 
 

Schätzen und Rechnen

darts

Barney Dart 

calculator

Broken Calculator

estimate

Estimate!

makefive

Make Five

tictacgo

Tic Tac Go (negative numbers)

 

 


Algebra

checkerboard

Checkerboard

findfunction

Find the function

shooting balls

Shooting balls

solving

   Solving equations with balance-strategy

Linear equations

Linear equations, practice

Linear equations test

Linear equations, test

True-makers

True-makers

Zum Seitenanfang