Herzlich willkommen auf der Netzseite des Gisela-Gymnasiums München!
Das Gisela-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Schwabings, direkt neben dem Elisabethplatz.
Mit seiner Jugendstilfassade trägt das 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude
zum unverwechselbaren Charme dieses Platzes bei.
Das Gisela-Gymnasium ist Partnerschule
des Bayerischen Basketball Verbandes
Am 21.01.2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela-Gymnasium und dem Bayerischen Basketball Verband zur Förderung junger Leistungssportler und angehender Trainer in einer kleinen Zeremonie besiegelt. BBV-Geschäftsführer Marco Kapitz (1.v.l.) überreichte unserem Schulleiter OStD Pfaffendorf im Rahmen des von StR Stefan Lipsky geleiteten P-Seminars „Be a coach“ eine Urkunde und einen goldenen Basketball. Anschließend leitete BBV-Nachwuchskoordinator Stefan Merkl (2.v.l.) eine Trainingseinheit des P-Seminars.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele weitere Titelgewinne!
(Foto: Stefanie Lübker)
Gisela-Kunst am Bau
Rund 50 Giselanerinnen und Giselaner haben unter der Leitung von Herrn StR Jonas Glotz ein künstlerisches Großprojekt realisiert und eine Reihe imposanter Großformate geschaffen, die am Josephsplatz bestaunt werden können!
___________________________
Münchner Meister im Basketball u18!
Das Basketballteam des Gisela - Gymnasiums hat am 29.01.2025 die Münchner Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewonnen und sich für die Südbayerische Meisterschaft in Nördlingen qualifiziert.
Rede der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus,
Frau Anna Stolz, anläßlich des Festaktes
"40 Jahre Inklusion am Gisela-Gymnasium" am 05.11.2024
Ausbildungsrichtungen
Das Gisela-Gymnasium bietet mit der naturwissenschatlich-technologischen und der sprachlichen zwei Ausbildungsrichtungen an.
Inklusion am Gisela
Das Gisela-Gymnasium in Schwabing begleitet hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler seit
40 Jahren auf ihrem Weg zum Abitur.
Die Gisela-Akademie bietet interessierten, engagierten und leistungswilligen Schülerinnen und Schülern die Plattform, in Form eines Wahlkurses Austausch und Kontakt zum Themenfeld „Lernen und Lehren“ zu erhalten. Die Akademie wird geleitet von StRin Veronika Glaser und StR Christian Heilmeier.
Wir treffen uns mehrfach im Jahr zu verschiedenen Veranstaltungen, die einerseits Wissen und Staunen generieren, andererseits Vernetzung und Selbstregulation anregen sollen. In Blockveranstaltungen werden hierzu fünf Säulen angeboten, von denen jeder Teilnehmer vier absolviert:
ZFU
„Zeit für uns“ bedeutet ein Vernetzen dieser Gruppe. Wir versuchen euch dafür verschiedene Perspektiven und Anreize zu geben, hoffen aber insgeheim, dass auch ihr uns Perspektiven und Anreize gebt.
Exkursionen
Bei den „Exkursionen“ wird es die Möglichkeit geben, die Nase in andere Institutionen zu stecken und auf Fachleute zu treffen. Ein wenig geht das in Richtung Berufs- oder Studienorientierung.
Vorträge
Bei diesen „Vorträgen“ wollen wir auf die Professionalität des Kollegiums zurückgreifen: In einer etwa zweistündigen Vorlesung wird es um Themen gehen, die den Experten hier an der Schule am Herzen liegen, die aber im Unterricht nicht behandelt werden können.
Projekte
Bei „Projekten“ werden Wettbewerbe wie auch andere Herausforderungen auf euch zukommen. Zeigt, was ihr draufhabt!
StePf
„StePf“ soll im Grunde in Form eines Workshops stattfinden. Hier referieren die Teilnehmer der Akademie selbst. Beinahe jeder hat ein Steckenpferd - ein Gebiet, in dem er sich gut auskennt, das er in seiner Freizeit gerne macht. Das kann nun genauso gut astrophysikalische Phänomene umreißen, als auch Origami-Falttechniken oder HipHop-Dance.
Versucht euch als Dozent!
Die Teilnehmer werden aufgrund besonderer schulischer Leistungen sowie Engagements zur Akademie eingeladen.
Veronika Glaser